- gleich lang dauernd
- isochron
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
isochron — gleich lang dauernd * * * iso|chron 〈[ kro:n] Adj.〉 von gleicher Dauer, gleich lang dauernd [<grch. isos „gleich“ + chronos „Zeit“] * * * I isochron [griech. gleichzeitig], zeitgenau ablaufend, eine Eigenschaft einer Datenverarbeitung. Im… … Universal-Lexikon
isochron — i|so|chron 〈 [ kro:n] Adj.; Physik〉 von gleicher Dauer, gleich lang dauernd [Etym.: <iso… + grch. chronos »Zeit«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
isochron — iso|chron [...k...] <aus gleichbed. gr. isóchronos> gleich lang dauernd (Phys.) … Das große Fremdwörterbuch
isochron — iso|chron [...k... ] (Physik gleich lang dauernd) … Die deutsche Rechtschreibung
Telegraph [1] — Telegraph (Fernschreiber), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an einem Orte zum sinnlichen Ausdruck gebrachten Gedanken an einem entfernten Orte wahrnehmbar wieder erzeugt, ohne daß der Transport eines Gegenstandes mit der… … Lexikon der gesamten Technik
Tag-Nacht-Grenze — Erde und Mond nahe an der Dichotomie (Galileo, NASA) … Deutsch Wikipedia
Spinstabilisation — Die Stabilisation (bisweilen auch Lageregelung) dient dazu, dass Raumflugkörper (Raumsonden, Satelliten, Raumschiffe) in einer bestimmten Richtung ausgerichtet bleiben, damit sie ihre Aufgabe erfüllen können Es gibt mehrere Möglichkeiten einen… … Deutsch Wikipedia
Spinstabilisierung — Die Stabilisation (bisweilen auch Lageregelung) dient dazu, dass Raumflugkörper (Raumsonden, Satelliten, Raumschiffe) in einer bestimmten Richtung ausgerichtet bleiben, damit sie ihre Aufgabe erfüllen können Es gibt mehrere Möglichkeiten einen… … Deutsch Wikipedia
Stabilisation (Raumfahrt) — Vergleich der Methoden zur Lageregelung von Raumfahrzeugen: Satellitenspin (1), Drallstabilisation (2), Reaktionsschwungräder (3) und Momentenkreisel (4) Die Stabilisation (bisweilen auch Lageregelung) dient dazu, dass Raumflugkörper (Raumsonden … Deutsch Wikipedia
Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… … Meyers Großes Konversations-Lexikon